Datenschutz

Wir als Betreiber der Website unter coregroup.de sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website. Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

Informationen zum Verantwortlichen
core Group GmbH
Simon Mozes, Harun Coşkun und Önder Aslan
Auf der Höhe 2
71394 Kernen im Remstal
E-Mail: info@coregroup.de
Phone: +49 174 / 34 22 906

Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden. Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Request-Zeile
Timestamp (Tag und Uhrzeit des Website-Aufrufs)
Status Code
Größe des Response Bodies
Referrer (Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
User Agent (Art und Version des Browsers und Betriebssystems)

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Unser Auftragsverarbeiter speichert die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme für eine Dauer von sieben Tagen. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse enthalten ist, werden nach sieben Tagen dauerhaft anonymisiert.
Feedback
Sie können uns auf elektronischem Wege über unser Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

E-Mail-Adresse (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen)
Vor- und Zunamen (freiwillig)
Telefonnummer(freiwillig)
Ihre Nachricht an uns

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder per Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

Social Media
Links zu Social Networks

Auf unserer Website setzen wir kleine Icons und andere Links ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf Plattformen von Dritten (LinkedIn) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons bzw. den entsprechenden Link klicken und sich in Ihrem Browser ein neues Fenster mit der Website des Drittanbieters öffnet.

LinkedIn

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“)) einen Internetauftritt, den wir auf unserer Website über das LinkedIn-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält LinkedIn keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Internetauftritt bei LinkedIn anzusehen, erhält LinkedIn Daten von Ihnen (welche Daten LinkedIn erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei LinkedIn mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet LinkedIn sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Linkedin, die eigenen Dienste bereitzustellen, die Leistung der Dienste zu ermitteln und relevante Anzeigen (einschließlich Stellenanzeigen) innerhalb und außerhalb von LinkedIn anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy

Nach eigenen Angaben nutzt LinkedIn diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. LinkedIn stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Während LinkedIn diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem LinkedIn-Internetauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Insights“ genannt. Mehr Informationen zu den „Page Insights“ finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=de

Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie sich bei dem Besuch unseres LinkedIn-Internetauftrittes entscheiden Follower zu werden, zusätzlich Ihren Namen und Ihre Position im Unternehmen entsprechend der Angaben in Ihrem LinkedIn-Nutzerprofil, sowie den Zeitpunkt, zu welchem Sie unser Follower geworden sind.

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn-Internetauftritt mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine von LinkedIn bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung unter folgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Daraus ergibt sich, dass LinkedIn primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird LinkedIn sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12 –22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres LinkedIn-Internetauftrittes an uns richten, werden wir LinkedIn zeitnah darüber informieren. LinkedIn wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO

Sofern Sie unseren LinkedIn-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

Auf unserer Website sind sogenannte Fonts eingebunden, die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten werden. Wenn Sie unsere Seite besuchen, baut Ihr Browser eine Verbindung zum Server von Google auf, um die Anzeige der Schriftart anzufordern. Hierbei werden verschiedene Informationen, wie Browser- und Gerätedaten sowie Ihre IP-Adresse, an Google . Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für das automatisierte Abrufen der Fonts ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unserem berechtigten Interesse, zum Zwecke der ansprechenden Gestaltung und für die schnellere Erreichbarkeit und Verfügbarkeit unserer Website Google Fonts einzusetzen. Sie finden die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy
Google Tag MAnager

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team und Sie können per E-Mail Ihre Bewerbung an uns übermitteln. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung Ihres Bewerbungsverfahrens, das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke. Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg, es sei denn, Sie geben uns Ihr Einverständnis, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. nach Ablauf dieser Zeit zu kontaktieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten. Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling. Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten. Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling. Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation
Stand: Juni 2025

 

 

 

 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben.

Sprechen wir darüber, wie wir Ihre Herausforderungen in Chancen verwandeln können

info@coregroup.de

+49  (0) 174 – 34 22 906

 In Kürze online:
· Das core-Team 
· Referenzen & Kundenstimmen
· Kontaktformular
· Blog
· Downloads

 

Sprechen wir darüber, wie wir Ihre Herausforderungen in Chancen verwandeln können

info@coregroup.de

+49  (0) 174 – 34 22 906

 
 
In Kürze online:

· Referenzen & Kundenstimmen

· Downloads

· core-Team

· Blog

· Downloads